Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zur Abwechselung

  • 1 zur Abwechselung

    предл.
    общ. для разнообразия, для смены впечатлений, для смены занятий, ради разнообразия

    Универсальный немецко-русский словарь > zur Abwechselung

  • 2 Abwechselung

    Ab·wech·se·lung, Ab·wechs·lung
    <-, -en>
    f change
    eine willkommene \Abwechselung sein to be a welcome change
    die \Abwechselung lieben to like a bit of variety
    zur \Abwechselung for a change

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abwechselung

  • 3 Abwechselung

    Ab·wech·se·lung <-, -en> f, Ab·wechs·lung <-, -en> f
    change;
    eine willkommene \Abwechselung sein to be a welcome change;
    die \Abwechselung lieben to like a bit of variety;
    zur \Abwechselung for a change

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Abwechselung

  • 4 Abwechselung

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Abwechselung

  • 5 Abwechselung

    Ábwechs(e)lung f =, -en
    1. измене́ние; переме́на; чередова́ние
    2. разнообра́зие; развлече́ние
    Abwechs(e)lung in etw. (A ) br ngen* — разнообра́зить что-л.; вноси́ть разнообра́зие во что-л.

    er [sie] liebt die Abwechs(e)lung разг. — он [она́] ча́сто меня́ет же́нщин [мужчи́н]

    sich nach Abwechs(e)lung s hnen — жа́ждать но́вых впечатле́ний [развлече́ний]

    zur Abwechs(e)lung, der Abwechs(e)lung w gen — для разнообра́зия, ра́ди разнообра́зия

    Большой немецко-русский словарь > Abwechselung

  • 6 для разнообразия

    part.
    1) gener. der Abwechselung wegen, zur Abwechselung, zur Abwechslung, abwechslungshalber

    Универсальный русско-немецкий словарь > для разнообразия

  • 7 ради разнообразия

    part.
    gener. abwechslungshalber, zur Abwechslung, der Abwechselung wegen, zur Abwechselung

    Универсальный русско-немецкий словарь > ради разнообразия

  • 8 для смены впечатлений

    part.
    gener. zur Abwechselung, zur Abwechslung

    Универсальный русско-немецкий словарь > для смены впечатлений

  • 9 для смены занятий

    part.
    gener. zur Abwechselung, zur Abwechslung

    Универсальный русско-немецкий словарь > для смены занятий

  • 10 invicem

    invicem u. getrennt in vicem (in u. vicis), I) adv., wechselweise, A) abwechselnd, zur Abwechselung, hi rursus inv. anno post in armis sunt; illi domi remanent, Caes.: multis inv. casibus victi victoresque, Liv.: nec (servitum) invicem his aut illis, sed interdum utrisque simul, Liv.: inv. modo aqua, modo vinum bibendum est, Cels. – B) übtr., a) = wechselseitig, his inv. sermonibus nox traducta est, Liv. – b) gegenseitig, α) = abwechselnd einer dem od. den anderen, einander, flagitia inv. obiectavere, Tac. – β) gleichzeitig einer dem od. den anderen, einander, untereinander, miteinander, inv. diligere, Plin. ep. u.a.: idem estis inv., quod fuistis, seid ein., was ihr (euch) gewesen seid, Plin. pan. – haec pugnare inv. (mitein. im Widerspruch stehen) ostendit, Quint. – salutare inv., Phaedr.: vitabundi inv., Tac. – inv. se occīdere, Aur. Vict. u. Eutr.: inv. se obtrectare, Tac. dial.: inv. se anteponere, Tac. – inv. inter se gratantes, Liv. 9, 43, 17. – c) auf beiden Seiten, multae inv. clades, Tac.: alitum cantus canumque latratus inv. audiuntur, auf beiden Ufern, Plin. – d) auf der anderen Seite, umgekehrt, inv. moechos anus flebis, Hor.: non praedo nec populationum inv. ultor, der erwidernde Rächer, Liv. – dah. e) dagegen, requiescat Italia, uratur inv. Africa, Liv.: habes res urbanas; inv. rusticas scribe, Plin. ep. – II) subst.: ad invicem mit Genet. = anstatt (klass. in vicem, s. vicis), Veget. u. Eccl. – u. ab invicem, umgekehrt, dagegen, Eccl.: u. so per invicem u. sub invicem, Eccl.

    lateinisch-deutsches > invicem

  • 11 invicem

    invicem u. getrennt in vicem (in u. vicis), I) adv., wechselweise, A) abwechselnd, zur Abwechselung, hi rursus inv. anno post in armis sunt; illi domi remanent, Caes.: multis inv. casibus victi victoresque, Liv.: nec (servitum) invicem his aut illis, sed interdum utrisque simul, Liv.: inv. modo aqua, modo vinum bibendum est, Cels. – B) übtr., a) = wechselseitig, his inv. sermonibus nox traducta est, Liv. – b) gegenseitig, α) = abwechselnd einer dem od. den anderen, einander, flagitia inv. obiectavere, Tac. – β) gleichzeitig einer dem od. den anderen, einander, untereinander, miteinander, inv. diligere, Plin. ep. u.a.: idem estis inv., quod fuistis, seid ein., was ihr (euch) gewesen seid, Plin. pan. – haec pugnare inv. (mitein. im Widerspruch stehen) ostendit, Quint. – salutare inv., Phaedr.: vitabundi inv., Tac. – inv. se occīdere, Aur. Vict. u. Eutr.: inv. se obtrectare, Tac. dial.: inv. se anteponere, Tac. – inv. inter se gratantes, Liv. 9, 43, 17. – c) auf beiden Seiten, multae inv. clades, Tac.: alitum cantus canumque latratus inv. audiuntur, auf beiden Ufern, Plin. – d) auf der anderen Seite, umgekehrt, inv. moechos anus flebis, Hor.: non praedo nec populationum inv. ultor, der erwidernde Rächer, Liv. – dah. e) dagegen, requiescat Italia, uratur inv. Africa, Liv.: habes res urbanas; inv. rusticas scribe, Plin. ep. – II) subst.: ad invicem mit
    ————
    Genet. = anstatt (klass. in vicem, s. vicis), Veget. u. Eccl. – u. ab invicem, umgekehrt, dagegen, Eccl.: u. so per invicem u. sub invicem, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invicem

  • 12 Abwechs(e)lung

    f =, -en
    1) разнообразие; развлечение; новые впечатления
    2) только sg чередование, смена

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Abwechs(e)lung

  • 13 Abwechs(e)lung

    f =, -en
    1) разнообразие; развлечение; новые впечатления
    2) только sg чередование, смена

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Abwechs(e)lung

  • 14 Wechsel

    Wechsel, I) Abwechselung: Genet. vicis, Akk. vicem, Abl. vice, Plur. vices (Wechsel, Abwechselung übh., z.B. commotus [gerührt] vice fortunarum humana rum: u. vices interrogandi et respondendi). – vicissitudo. vicissitudines (die ste tige Folge. die fortdauernde Abwechselung, z.B. vic. temporum: u. vicissitudines dierum noctiumque od. diurnae nocturnaeque: u. vic. anniversariae [W. der Jahreszeiten]). – varietas) Mannigfaltigkeit, die sich an einem u. demselben Gegenstande zeigt, z.B. tem porum: u. in omni rerum mearum varietate).mutatio. commutatio: Veränderung, Umschlag, z.B. mut [2645] equorum od. iumentorum: u. mut. rerum humanarum: u. crebrae mutationes aestuum: u. insperata comm. rerum). – W. der Regierung, s. Regierungswechsel. – den W. des Schicksals erfahren, alteram fortunam experiri. – II) Geldverschreibung: syngrăpha. – einen W. ausstellen, conscribere syngrapham; perscribere pecuniam (das Geld zur Auszahlung anweisen): sich einen W. von jmd. geben, ausstellen lassen, syngrapham facere cum alqo: jmdm. Geld gegen einen W. borgen, alci pecuniam per syngrapham credere: Geld durch W. übermachen, pecuniam permutare od. bl. permutare (z.B. einen W. nach Athen übermachen, Athenas permutare): sich von jmd. Geld durch W. übermachen lassen, permutare cum alqo; permutationem facere cum alqo: das Geld durch einen W. auf jmd. bezahlen, pecuniam ab alqo repraesentare: auf einen W. klagen, ex syngrapha agere.

    deutsch-lateinisches > Wechsel

  • 15 vicis

    vicis (als Genet.; Nom. kommt nicht vor), vicem, vice; Plur. vicēs (Nom. u. Akk.) u. vicibus (Dat. u. Abl.), f. (vgl. ahd. wëhsal, Wechsel, Austausch), der Wechsel, die Abwechselung, Wechselseitigkeit, I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: vice fortunarum humanarum, Liv.: mutuā vice, Colum.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin, u.a.: hāc vice sermonum, Wechselgespräch, Verg.: solvitur acris hiems gratā vice veris et favoni, Hor.: deus haec fortasse benignā reducet in sedem vice, Hor.: nox peragit vicem, vollbringt den Wechsel, d.i. wechselt mit dem Tage, Ov. – Plur., gratae divitibas vices, Hor.: et interrogandi se ipsum et respondendi sibi solent esse non ingratae vices, Quint.: lectionis taedium vicibus levatur, Quint.: habet has vices condicio mortalium, Plin.: per vices annorum, ein Jahr um das andere, Plin.: mutat terra vices, erneut den Wechsel, wechselt mit neuen Gestalten, Hor.: peragere vices, Wechsel erleiden, Ov.: cur vicibus factis convivia ineant, abwechselnd, Ov. – 2) adv., a) per vices, abwechselnd, clamare, Ov.: subire, Plin. – b) in vicem (in einem Worte invicem), seltener bl. vicem, in vices, zur-, in Abwechselung, abwechselnd, wechselweise, einer um den anderen, gegenseitig, α) in vicem: hi rursus in vicem anno post in armis sunt, Caes.: missis in vicem earum (legionum) quinque milibus sociorum, Liv.: multis in vicem casibus victi victoresque, Liv.: inque vicem tua me, te mea forma capit, Ov. – β) vicem: ut unus fasces haberet et hoc insigne regium suam cuiusque vicem per omnes iret, Liv. 3, 36, 3. – γ) in vices: agri pro numero cultorum ab universis in vices occupantur, Tac.: inque vices illum tectos qui laesit amores, laedit amore pari, Ov.: inque vices equitant, Iuven.

    B) insbes.: 1) die Entgegnung, Erwiderung, Gegenleistung, der Gegendienst, die Vergeltung (griech). ἀμοιβή, ἀντίποινα), recito... vicem officii praesentis, Cic.: tanto proclivius est iniuriae quam officio civem exsolvere, Tac.: redde vicem meritis, Ov.: referre vicem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ov. u.a.: so auch reddere vicem, Plin. ep. u. Treb. Poll. – Plur., qui magis vices exigat, Plin. pan.: multarum miseras exiget una vices, Prop.: sequenti redde vices, Ov.: vices superbae te maneant ipsum, Vergeltung des Übermutes (= die der Üb. über dich bringt), Hor. – bes. im Acc. u. Abl. bei Adjj. der Gemütsbewegung, sollicitus meam vicem, Liv.: solliciti vicem imperatoris, Liv.: anxius od. maestus suam vicem, Liv. u. Curt.: exanimes vice unius, Liv.: vice eorum sollicitus, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 34, 5. Mützell Curt. 7, 11 (43), 20. – 2) der Wechsel des Schicksals, das Schicksal, Los, vicem suam conquestus est, Suet.: tacite gementes tristem fortunae vicem, Phaedr.: convertere humanam vicem, Hor. – 3) der Wechsel des Kampfes, die Kampfgefahr, der Kampf, vicis meritique labore aequato, Sil. – Plur., vitare vices Danaûm, Verg.

    II) übtr., die Seite, der Platz, die Stelle, Rolle, das Geschäft, Amt, a) übh.: heredum causa iustissima est; nulla est enim persona, quae ad vicem eius, qui e vita emigrarit, propius accedat, Cic.: fungi vice suā (lovis) erga omne humanum genus, seine Stelle (als Regierer der Welt) vertreten, Plin. pan.: fungi cotis vice, Hor.: ne sacra regiae vicis desererentur, Liv.: vestram meamque vicem explete, Tac.: vicem aerarii praestare, die Stelle des Är. vertreten, Sall. fr.: ut assuetam fortius praestes vicem (Amt), Phaedr.: adverbiorum obtinere vicem, Quint. – Plur., quando divisae professionum vices essent, Quint. – b) adv., vicem, vice, in vicem, ad vicem, anstatt, für, wegen, nach Art von, gleich wie, α) vicem (s. Brix Plaut. capt. 394): male occĭdo eri vicem meamque, Plaut.: in qua re tuam vicem saepe doleo, Cic.: et nostram et illorum vicem, Plaut.: ne nostram vicem irascaris, Liv.: cogor vestram omnium vicem unus consulere, für euch alle allein zu sorgen, Liv.: Sardanapali vicem in suo lectulo mori, wie Sardanapal, Cic.: ceteri vicem pecorum obtruncabantur, Sall. fr. – β) vice: in pane salis vice utuntur nitro, Plin.: temonis vice trahitur, Plin.: quaeque dixerat, oracli vice accipiens, wie ein O., Tac.: diebus ac noctibus vice mundi circumagi, Suet.: moveri periclitantium vice, Quint.: vice pecorum interficiuntur, Dict. – γ) in vicem: defatigatis in vicem integri succedunt, an ihre Stelle, Caes.: potest malleolus protinus in vicem viviradicis conseri, Colum. – δ) ad vicem: ad tegularum imbricumque vicem, Plin.: ad parentum vicem, gleich den Eltern, Gell.: ad vicem obsidis teneri, Aur. Vict.

    lateinisch-deutsches > vicis

  • 16 vicis

    vicis (als Genet.; Nom. kommt nicht vor), vicem, vice; Plur. vicēs (Nom. u. Akk.) u. vicibus (Dat. u. Abl.), f. (vgl. ahd. wëhsal, Wechsel, Austausch), der Wechsel, die Abwechselung, Wechselseitigkeit, I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: vice fortunarum humanarum, Liv.: mutuā vice, Colum.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin, u.a.: hāc vice sermonum, Wechselgespräch, Verg.: solvitur acris hiems gratā vice veris et favoni, Hor.: deus haec fortasse benignā reducet in sedem vice, Hor.: nox peragit vicem, vollbringt den Wechsel, d.i. wechselt mit dem Tage, Ov. – Plur., gratae divitibas vices, Hor.: et interrogandi se ipsum et respondendi sibi solent esse non ingratae vices, Quint.: lectionis taedium vicibus levatur, Quint.: habet has vices condicio mortalium, Plin.: per vices annorum, ein Jahr um das andere, Plin.: mutat terra vices, erneut den Wechsel, wechselt mit neuen Gestalten, Hor.: peragere vices, Wechsel erleiden, Ov.: cur vicibus factis convivia ineant, abwechselnd, Ov. – 2) adv., a) per vices, abwechselnd, clamare, Ov.: subire, Plin. – b) in vicem (in einem Worte invicem), seltener bl. vicem, in vices, zur-, in Abwechselung, abwechselnd, wechselweise, einer um den anderen, gegenseitig, α) in vicem: hi rursus in vicem anno post in armis sunt, Caes.: missis in vicem earum (legionum) quinque milibus sociorum, Liv.: multis in
    ————
    vicem casibus victi victoresque, Liv.: inque vicem tua me, te mea forma capit, Ov. – β) vicem: ut unus fasces haberet et hoc insigne regium suam cuiusque vicem per omnes iret, Liv. 3, 36, 3. – γ) in vices: agri pro numero cultorum ab universis in vices occupantur, Tac.: inque vices illum tectos qui laesit amores, laedit amore pari, Ov.: inque vices equitant, Iuven.
    B) insbes.: 1) die Entgegnung, Erwiderung, Gegenleistung, der Gegendienst, die Vergeltung (griech). ἀμοιβή, ἀντίποινα), recito... vicem officii praesentis, Cic.: tanto proclivius est iniuriae quam officio civem exsolvere, Tac.: redde vicem meritis, Ov.: referre vicem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ov. u.a.: so auch reddere vicem, Plin. ep. u. Treb. Poll. – Plur., qui magis vices exigat, Plin. pan.: multarum miseras exiget una vices, Prop.: sequenti redde vices, Ov.: vices superbae te maneant ipsum, Vergeltung des Übermutes (= die der Üb. über dich bringt), Hor. – bes. im Acc. u. Abl. bei Adjj. der Gemütsbewegung, sollicitus meam vicem, Liv.: solliciti vicem imperatoris, Liv.: anxius od. maestus suam vicem, Liv. u. Curt.: exanimes vice unius, Liv.: vice eorum sollicitus, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 34, 5. Mützell Curt. 7, 11 (43), 20. – 2) der Wechsel des Schicksals, das Schicksal, Los, vicem suam conquestus est, Suet.: tacite gementes tristem fortunae vicem, Phaedr.: convertere humanam vicem, Hor. – 3) der
    ————
    Wechsel des Kampfes, die Kampfgefahr, der Kampf, vicis meritique labore aequato, Sil. – Plur., vitare vices Danaûm, Verg.
    II) übtr., die Seite, der Platz, die Stelle, Rolle, das Geschäft, Amt, a) übh.: heredum causa iustissima est; nulla est enim persona, quae ad vicem eius, qui e vita emigrarit, propius accedat, Cic.: fungi vice suā (lovis) erga omne humanum genus, seine Stelle (als Regierer der Welt) vertreten, Plin. pan.: fungi cotis vice, Hor.: ne sacra regiae vicis desererentur, Liv.: vestram meamque vicem explete, Tac.: vicem aerarii praestare, die Stelle des Är. vertreten, Sall. fr.: ut assuetam fortius praestes vicem (Amt), Phaedr.: adverbiorum obtinere vicem, Quint. – Plur., quando divisae professionum vices essent, Quint. – b) adv., vicem, vice, in vicem, ad vicem, anstatt, für, wegen, nach Art von, gleich wie, α) vicem (s. Brix Plaut. capt. 394): male occĭdo eri vicem meamque, Plaut.: in qua re tuam vicem saepe doleo, Cic.: et nostram et illorum vicem, Plaut.: ne nostram vicem irascaris, Liv.: cogor vestram omnium vicem unus consulere, für euch alle allein zu sorgen, Liv.: Sardanapali vicem in suo lectulo mori, wie Sardanapal, Cic.: ceteri vicem pecorum obtruncabantur, Sall. fr. – β) vice: in pane salis vice utuntur nitro, Plin.: temonis vice trahitur, Plin.: quaeque dixerat, oracli vice accipiens, wie ein O., Tac.: diebus ac noctibus vice mundi circumagi,
    ————
    Suet.: moveri periclitantium vice, Quint.: vice pecorum interficiuntur, Dict. – γ) in vicem: defatigatis in vicem integri succedunt, an ihre Stelle, Caes.: potest malleolus protinus in vicem viviradicis conseri, Colum. – δ) ad vicem: ad tegularum imbricumque vicem, Plin.: ad parentum vicem, gleich den Eltern, Gell.: ad vicem obsidis teneri, Aur. Vict.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vicis

  • 17 um

    um, I) Praep.; 1) zur Bezeichnung des Orts: circum. circa (ihren Untersch. s. »herum«). – in mit Abl. (in der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, circa hanc regionem: um jmd. sein, circum od. circa alqm esse; comitem alcis esse: beständig um jmd. sein, assidue cum alqo esse; ab alqo od. ab alcis latere non discedere: jmd. um sich haben, habere alqm circum od. circa se; habere alqm comitem (jmd. zum Begleiter haben): jmd. beständig um sich haben, habere alqm sibi affixum; alqm a se numquam dimittere (jmd. niemals von sich lassen): jmd. gern um sich haben, libenter alqo uti. – 2) zur Bezeichnung der ungefähren Zeit: circiter (ungefähr um etc.). – sub mit Akk. (gegen... hin; mit dem Abl. bezeichnet es den Zeitpunkt, in dem etwas geschieht). – um dieselbe Zeit, circiter idem tempus. – 3) zur Bezeichnung der Folge u. der wechselweisen Übernahme einer Handlung: post. – einer um den andern, alter post alterum (v. zweien); alius post alium (v. mehreren); alternis (in bestimmter Abwechselung, z.B. imperitare). – einen Tag um den andern, alternis diebus; tertio quoque die: einen Monat um den andern, tertio quoque mense. – 4) zur Angabe des Maßes: durch den bloßen Ablat., z.B. um die Hälfte, dimidio: um nichts, nihilo: um desto größer, eo od. hoc maior: um so besser, tanto melius. – 5) zur Bezeichnung der Bedingung, unter der man etwas übernimmt: durch den bloßen Ablat., z.B. um Lohn dienen, mercede conductum esse. – 6) bei Bestimmung des Wertes und Preises: durch den Ablat., z.B. um Geld strafen, pecuniā multare. – 7) zur Angabe des Gegenstandes der Bemühung: pro (für, z.B. pro alqa re pugnare). – de (wegen, z.B. de alqa re certare). – pretio alcis rei (um den Preis von etw., z.B. cenae unius). – Wettstreit um Ehre und Würde, certamen honoris et dignitatis: um schnöden Lohn, mercedulā adductus. – um etwas willen, propter od. ob mit Akk., causā mit Genet. (wegen, s. d.); per (bei, bei Beteuerungen, z.B. um Gottes willen, per deum, per deos). – es ist mir um der Ehre willen, fama me movet. – 8) zur Bezeichnung [2352] einer Beziehung = in betreff, z.B. es ist um die Gesundheit eine gute Sache, sanitas est praeclara res. – II) Conjunct., um zu, a) zur Bezeichnung des Wollens oder Sollens, α) durch ut od. qui mit folg. Konj., z.B. wir essen, um zu leben, aber wir leben nicht, um zu essen, edimus, ut vivamus, sed non vivimus, ut edamus: er schickte einen Gesandten, um anzufragen, legatum misit, qui rogaret. – Ebenso »um nicht zu«, durch ne m. Konj., z.B. um nicht jedes einzelne anzuführen, ne exsequar singula. – β) durch das Gerundivum u. durch das Gerundium im Genet. mit causā, im Akk. mit ad, z.B. Antigonus übergab den Leichnam des Eumenes dessen Freunden, um ihn zu begraben, Antigonus Eumenem mortuum propinquis eius sepeliendum tradidit: er schickte drei Legionen ab, um Furage zu holen, pabulandi causā tres legiones misit: Gracchus zog mit den Legionen aus. um Celtiberien zu verheeren, Gracchus duxit ad depopulandam Celtiberiam legiones. – γ) durch das Supinum, nach Verbis der Bewegung, z.B. sie kamen, um zu bitten, venerunt rogatum. – δ) durch das Partiz. Fut. des Akt., z.B. sie begaben sich nach Tuskulum, um unter dem Schutze mitleidiger Gastfreunde zu leben, Tusculum se fide misericordiāque victuri hospitum contulerant. – b) zur Bezeichnung eines eingetretenen Faktums. Hier steht im Latein. das bestimmte Tempus mit Verwandlung des Verbums des deutschen Hauptsatzes in das Partizip, z.B. er kehrte nach Rom zurück, um ein Jahr später Cäsar nach Afrika zu folgen, *Romam reversus anno post Caesarem secutus est in Africam proficiscentem.

    deutsch-lateinisches > um

  • 18 τροπή

    τροπή, , 1) die Wende, Kehre, das Umwenden, die Umkehr; τροπαὶ ἠελίοιο, die Sonnenwende, Od. 15, 404; Hes. O. 481. 566. 665; περὶ ἡλίου τροπάς, Thuc. 7, 16. 8, 39; man unterschied τροπαὶ ϑεριναί, Her. 2, 19, Plat. Legg. VI, 767 c, der auch XII, 945 d sagt μετὰ τροπὰς ἡλίου τὰς ἐκ ϑέρους εἰς χειμῶνα, u. χειμεριναί, Pol. 3, 72, 3, die auch βόρειοι u. νότιοι heißen, Sonnenwende des längsten und des kürzesten Tages, vgl. Voß Virg. Ecl. 7, 47. – 2) das Umkehren des Feindes, das Schlagen des Feindes in die Flucht; ἐν τροπῇ δορός, Soph. Ai. 1254, wie Eur. Rhes. 82; τῶν πολεμίων, Her. 1, 30; τροπήν τινος ποιεῖν u. ποιεῖσϑαι, Einen in die Flucht schlagen, Ar. Equ. 246; Pol. 1, 9, 8 u. öfter; aber auch die Flucht des Besiegten, Her. 7, 167; τῶν ἑωυτοῦ, das sich zur Flucht wenden. – 3) Wendung, Windung, πλείους τραπόμενος τροπὰς τοῦ Εὐρίπου, Aesch. 3, 90; vgl. Luc. de morte Peregr. 1; Wechsel, Veränderung, αἱ τῶ αἶματος τροπαὶ καὶ ἀλλοιώσιες, Tim. Locr. 102 c; μάχης τροπή, Wendung, Entscheidung der Schlacht, Aesch. Ag. 1210; τροπὴ περὶ τὸν ἀέρα, Veränderung in der Luft, das Umschlagen des Wetters, Plut. de prim. frig. 3; τροπὴ λέξεως, Veränderung, Abwechselung der Rede durch Redefiguren, τρόποι, Luc. Dem. enc. 6. – Im plur. αἱ τροπαί, Wechselwinde, wie τροπαῖαι. – [Bei Hes. ist in der Vrbdg μετὰ τροπὰς ἠελίοιο die Endung ας nach dorischer Weise kurz gebraucht]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τροπή

  • 19 abwechslung

    Ábwechslung f, -en 1. разнообразие, развлечение; 2. редуване; zur Abwechslung за разнообразие.
    * * *
    Abwechselung die, -en разнообразие, смяна.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > abwechslung

  • 20 τροπή

    τροπή, , (1) die Wende, Kehre, das Umwenden, die Umkehr; τροπαὶ ἠελίοιο, die Sonnenwende; Sonnenwende des längsten und des kürzesten Tages; (2) das Umkehren des Feindes, das Schlagen des Feindes in die Flucht; τροπήν τινος ποιεῖν u. ποιεῖσϑαι, einen in die Flucht schlagen; auch die Flucht des Besiegten; τῶν ἑωυτοῦ, das sich zur Flucht wenden; (3) Wendung, Windung; Wechsel, Veränderung; μάχης τροπή, Wendung, Entscheidung der Schlacht; τροπὴ περὶ τὸν ἀέρα, Veränderung in der Luft, das Umschlagen des Wetters; τροπὴ λέξεως, Veränderung, Abwechselung der Rede durch Redefiguren; plur. αἱ τροπαί, Wechselwinde

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τροπή

См. также в других словарях:

  • Abwechselung — Ạb|wech|se|lung (selten), Ạb|wechs|lung , die; , en: Unterbrechung des Einerleis: eine willkommene A.; keine A. haben; A. in etw. bringen; das Leben hier bietet wenig A.; für A. sorgen; zur A. fährt sie mal alleine fort; ☆ die A. lieben (ugs.;… …   Universal-Lexikon

  • Ludwig Feuerbach — (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religio …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwabe — 1. Der echte Schwabe hat Montags Nudle, Dienstags Hutzle, Mittwochs Knöpfle, Donnerstags Spätzle, Freitags gedämpfte Grundbirn, Sonnabends Pfannkuchen, Sonntags Brätle und Salätle. – Demokritos, III, 217. Man unterscheidet folgende Arten von… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hundekuchen — Hundekuchen, von Spratt seit 1863 aus reinem Weizenmehl, präpariertem Fleischmehl, roten Rüben und Nährsalz gefertigte, schiffszwiebackartige Kuchen zur Fütterung von Hunden. Da der Hund durch jahrtausendelange Domestikation omnivor geworden ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Coulouris — George Coulouris (* 1. Oktober 1903 in Manchester; † 25. April 1989 in London) war ein britischer Schauspieler. Coulouris war der Sohn eines griechischen Emigranten und einer Engländerin. George Coulouris hat häufig in Nebenrollen gespielt. So… …   Deutsch Wikipedia

  • George Coulouris — (* 1. Oktober 1903 in Manchester; † 25. April 1989 in London) war ein britischer Schauspieler. Coulouris war der Sohn eines griechischen Emigranten und einer Engländerin. George Coulouris hat häufig in Nebenrollen gespielt. So hat er in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Thema [1] — Thema (gr.), 1) das Gestellte, Gesetzte; 2) bei den Griechen das Eingesetzte, Einsatz, bes. vom Geld, welches beim Spiel eingesetzt od. beim Wechsler niedergelegt wird; 3) der für die Athleten ausgesetzte Preis; daher Thematĭkoi, diejenigen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ghat — Ghat, 1) (seltener Gat), großes Gebirge auf der Vorderindischen Halbinsel (Südasien); die Westlichen Ghats laufen fast parallel mit der Westküste, steigen selten über 3000 Fuß, erreichen im Süden im Nilgherrygebirge (Blaue Berge) ihre größte Höhe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chaconne — (franz., spr. schakonn ; ital. Ciaccona), ursprünglich wohl ein italienischer Tanz, aber schon im 17. Jahrh. (Tarq. Merula 1637) ein Instrumentalstück im Dreivierteltakt, von mäßiger Bewegung, mit der Eigentümlichkeit, daß, wie bei der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goldstickerei — Goldstickerei, eine Kunst, welche in frühern Zeiten einen weit größeren Einfluß auf die Toilette der Damen ausübte, als gegenwärtig, wo man das Leichtelegante dem Schweren, Prunkenden vorzieht. Die Anzüge der Fürstinnen und Vornehmen starrten… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»